Die Stadtkapelle Wangen e.V. gehört mit seinen rund 80 Musikern zu den führenden sinfonischen Blasorchestern Deutschlands. Neben klassischer Literatur hat sich das Orchester unter seinen beiden langjährigen Dirigenten Alfred Gross und Tobias Zinser vor allem der zeitgenössischen Musik für diese Besetzung verschrieben. Uraufführungen internationaler Komponisten in diesem Bereich prägen seit Jahrzehnten die Konzertprogramme der Stadtkapelle. Einen nationalen und internationalen Ruf errang sich das Orchester nicht nur durch wegweisende Programme, die die musikalische Kultur einer ganzen Region seit Jahrzehnten prägen, sondern auch durch die rege Teilnahme an Wettbewerben und Festivals. Seit 30 Jahren vertritt die Stadtkapelle ununterbrochen das Land Baden-
Württemberg beim Deutschen Orchesterwettbewerb und errang meist vorderste Plätze, im Jahr 2012 sogar die höchste Punktzahl. Daneben wurde sie beim CISM- Wettbewerb als bestes deutsches Vereinsorchester ausgezeichnet. International folgte man vielen Einladungen z.B. zu den festlichen Musiktagen nach Uster (Schweiz), nach Valencia (Spanien), Chicago (USA), Kiew (Ukraine), nach Holland, Italien und 2006 erstmalig nach Russland. Zu den Höhepunkten zählt auch die Einladung der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik (IGEB) nach Feldkirch (Österreich) zu einem Gastkonzert mit „richtungsweisender Musik für Blasorchester im 20. Jahrhundert". Seit einigen Jahren gehört auch die Einladung zu den renommierten
Promenadenkonzerten in der Hofburg zu Innsbruck zum Jahresprogramm. Trotz nationalem und internationalem Renommee bleibt die Stadtkapelle Wangen auch immer ihren Wurzeln treu. So gehören Saal-, Kirchen- und Freiluftkonzerte in Wangen und Umgebung ebenso zum selbstverständlichen Jahreskreis, wie die Umrahmung heimischer Feierlichkeiten und Städtepartnerschaften oder die Pflege von Ensemble-Spiel und anderer musikalischer Projekte. Im Juni 2019 führte die Stadtkapelle ihre zweite Russland-Konzertreise nach 2006 durch. Das Orchester fungierte als Botschafterin und brachte in sechs Konzerten dem begeisterten Publikum in Moskau, Jekaterinburg, Tscheljabinsk, Plast und Magnitogorsk das breite Spektrum der sinfonischen Blasorchesterliteratur näher.