Stadt­ka­pel­le Wan­gen gewinnt Lan­des­vor­ent­scheid des Deut­schen Orches­ter­wett­be­werbs

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag hat die Stadt­ka­pel­le Wan­gen beim Lan­des­mu­sik­fest in Karls­ru­he den Lan­des­vor­ent­scheid für den Deut­schen Orches­ter­wett­be­werb in der Kate­go­rie Blas­or­ches­ter gewon­nen. Damit qua­li­fi­zie­ren sich Musik­di­rek­tor Tobi­as Zins­er und sei­ne Musi­ker als Ver­tre­ter des Lan­des Baden-Würt­tem­berg für den Bun­des­ent­scheid 2016.

Mit 23,9 von mög­li­chen 25 Punk­ten und somit als „her­vor­ra­gen­den Erfolg“ bewer­te­te die hoch­ka­rä­ti­ge Jury den Auf­tritt der Stadt­ka­pel­le Wan­gen am Sams­tag in Karls­ru­he. Auf die Bekannt­ga­be der Ergeb­nis­se muss­te man noch bis Sonn­tag­abend war­ten. Die Freu­de über die erneu­te Wei­ter­lei­tung zum Bun­des­ent­scheid ist rie­sen­groß. „Natür­lich ist es ein rich­tig gutes Gefühl, wenn man für die inten­si­ve Pro­ben­ar­beit eine sol­che Bestä­ti­gung bekommt“, sagt der Diri­gent der Stadt­ka­pel­le Tobi­as Zins­er. Für ihn und die Stadt­ka­pel­le war es jedoch wich­tig, dass man nicht mit dem ver­bis­se­nen Ziel „Wir müs­sen gewin­nen!“ zu die­sem Wett­be­werb gefah­ren ist. „Wir haben uns wie immer sehr gewis­sen­haft vor­be­rei­tet und haben im ent­schei­den­den Moment unser Bes­tes gege­ben“, so Zins­er. „Wenn der Fun­ke dann auf das Publi­kum und die Jury über­springt, haben wir alles rich­tig gemacht.“ Mit die­ser Ein­stel­lung hat die Stadt­ka­pel­le nun zum sieb­ten Mal in Fol­ge den Bun­des­ent­scheid erreicht, den sie beim letz­ten Deut­schen Orches­ter­wett­be­werb im Jahr 2012 ein­drucks­voll gewin­nen konn­te. Trotz­dem dür­fe man das nicht als Selbst­läu­fer betrach­ten, gibt Zins­er zu beden­ken. „Ein Orches­ter ist ein dyna­mi­sches Gebil­de, das sich stän­dig ver­än­dert. Die Stadt­ka­pel­le hat sich seit dem letz­ten Bun­des­wett­be­werb enorm wei­ter­ent­wi­ckelt, aber uns ist natür­lich klar, dass die ande­ren Orches­ter eben­so hart an sich gear­bei­tet haben.“ Die fünf Mit­be­wer­ber in Karls­ru­he waren stark – des­sen war man sich von Anfang an bewusst. Die Ergeb­nis­se in der Kate­go­rie Blas­or­ches­ter bewe­gen sich zwi­schen 20,1 und 23,9 Punk­ten. „Die­se Ergeb­nis­se zei­gen, dass die Blas­or­ches­ter in Baden-Würt­tem­berg auf einem enorm hohen Niveau musi­zie­ren“, betont Tobi­as Zins­er. „Wir gra­tu­lie­ren den ande­ren Blas­or­ches­tern zu ihren tol­len Auf­trit­ten beim Lan­des­vor­ent­scheid und sind stolz, dass wir mit dem 1. Platz ganz vor­ne in die­ser Liga dabei sind.“

Zins­er bedankt sich beson­ders bei sei­nen Musi­kern. „Ein Diri­gent allein kann so ein Pro­jekt nicht stem­men. Die Musi­ker der Stadt­ka­pel­le haben in den letz­ten Wochen und Mona­ten sehr flei­ßig geprobt. Als wir uns am Sams­tag im Con­gress Cen­trum Karls­ru­he ein­ge­spielt haben, waren alle extrem kon­zen­triert. Das Orches­ter hat schon im Ein­spiel­raum sehr gut geklun­gen und ich hat­te das glei­che Gefühl wie beim Bun­des­ent­scheid 2012, dass wir das heu­te packen kön­nen.“ Mit dem Pflicht­stück „Varia­ti­ons on a Bach Chora­le“ von Jack Stamp und dem ein­drucks­vol­len Wahl­stück „Audi­vi Media Noc­te“ von Oli­ver Waespi über­zeug­te die Stadt­ka­pel­le Wan­gen die Jury und ern­te­te vom Publi­kum stür­mi­schen Applaus. Ein gro­ßes Lob spricht Tobi­as Zins­er auch den Solis­ten des Wahl­stücks aus: Ulrich Best­fleisch, Fabi­an Fischer, Ale­xej Khrush­chov, Simon Mai­er, Stef­fen Öster­le und Mat­thi­as Stärk über­zeug­ten bei ihren vir­tuo­sen Solo­parts.

Und jetzt? „Jetzt freu­en wir uns erst ein­mal auf zwei pro­ben­freie Wochen“, sagt Tobi­as Zins­er schmun­zelnd. „Die letz­ten Mona­te mit dem Fest­akt zum Stadt­ju­bi­lä­um und der Urauf­füh­rung der ‚Sin­fo­nie für Wan­gen‘, mit unse­rem Früh­jahrs­kon­zert und den Vor­be­rei­tun­gen für den Lan­des­vor­ent­scheid waren sehr anstren­gend. Da haben wir uns jetzt eine klei­ne Pau­se ver­dient, bevor es wei­ter­geht.“ Als nächs­tes ste­hen für die Stadt­ka­pel­le Wan­gen die Pro­zes­si­on zu Fron­leich­nam, der Fest­um­zug beim Kreis­mu­sik­fest in Nie­der­wan­gen, ein Fest­got­tes­dienst für das Lan­des­tref­fen der Bür­ger­weh­ren, der Kin­der­fest­um­zug und das tra­di­tio­nel­le Wein­fest auf dem Pro­gramm. Denn auch die­se Auf­trit­te gehö­ren für den Bun­des­sie­ger und erneu­ten Lan­des­ver­tre­ter beim Deut­schen Orches­ter­wett­be­werb zum Jah­res­pro­gramm.

Geschrie­ben von: Clau­dia Braun