Gemeinsam mit der Gemeinde Ebensee macht die Stadt Wangen im Allgäu der italienischen Stadt Prato ein musikalisches Werk zum Geschenk. Grund dafür sind zwei Jubiläen: Wangen und Prato feiern ihre 35 Jahre währende Partnerschaft ebenso wie Prato und Ebensee. Die Auftragskomposition von Fritz Neuböck wird beim Konzert der Stadtkapelle Wangen im Allgäu am 1. April um 20 Uhr im Festsaal der Waldorfschule uraufgeführt und bildet durch die ihm zugrunde liegenden schrecklichen geschichtlichen Ereignissen einen besonderen Punkt auf dem Konzertprogramm. Beim diesjährigen Konzert wird das Jugendblasorchester der Stadtkapelle Wangen den Abend musikalisch eröffnen.
Ebensee in Oberösterreich und Prato, Toskana, pflegen nicht nur eine Städtepartnerschaft, sondern eine weit tiefer gehende Verbindung, die von den menschenverachtenden Geschehnissen während des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Italienische Kriegsgefangene wurden nach dem Generalstreik 1944 in Italien in das KZ Ebensee deportiert — darunter befanden sich auch unzählige Prateser. Diejenige, die die unvorstellbaren und grausamen Verhältnisse in diesem Konzentrationslager überlebten, wurde schließlich am 6. Mai 1945 befreit. Bis heute wird in Ebensee jährlich Anfang Mai an die Opfer des KZs gedacht. Im Zeichen des Friedens besiegelten die Marktgemeinde Ebensee und die Stadt Prato vor 35 Jahre ihre Städtepartnerschaft. Sie ist als „…konkretes Bestreben, gemeinsam zu handeln, damit der Frieden und die Ideale der Geschwisterlichkeit und Solidarität unter den Völkern für die Zukunft gewährleistet werden“1 zu verstehen.
Für die Auftragskomposition könnte kaum jemand mehr in Frage kommen als Fritz Neuböck. Der gebürtige Ebenseer lebt auch heute in der Marktgemeinde, leitet dort seit 1998 die Landesmusikschule und arbeitet als Komponist, Musiklehrer und Dirigent. Das Stück wird nun beim Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Wangen im Allgäu am 1. April uraufgeführt. Dabei sein werden neben Delegationen aus Ebensee und Prato auch Fritz Neuböck und der Komponist des Pratolieds, Rodolfo Baccini, das in Neuböcks Werk auftaucht. So ist es den Verantwortlichen aus Wangen/Allgäu, Prato und Ebensee ein tiefes Anliegen die Erinnerungskultur zu fördern und zu leben, dass sich solch grauenhafte und zutiefst unmenschliche Ereignisse nie mehr wiederholen. Die Musik soll einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten und die Freundschaftsbande zwischen den Städten weiter festigen. „Wir freuen uns sehr, wenn wir mit der Komposition von Fritz Neuböck und der Aufführung durch die Stadtkapelle Wangen anlässlich der beiden Partnerschaftsjubiläen einen weiteren Beitrag zum Freundschaftsbund zwischen Wangen und Prato und auch zwischen Ebensee und Prato leisten können“, sagt Oberbürgermeister Michael Lang

Rundes Konzertprogramm
Den musikalischen Anfang übernimmt in diesem Jahr das Jugendblasorchester der Stadtkapelle Wangen. Reiner Hobe, der das JBO inzwischen seit 16 Jahren leitet, präsentiert mit dem musikalischen Nachwuchs drei Werke. Die Jugendlichen setzen sich mit der Musik zu den Filmen Forrest Gump und Pirates of the Caribbean: At World’s End auseinander, genauso wie mit dem Marsch aus dem symphonischen Blasmusik-Klassiker Second Suite in F von Gustav Holst.
Tobias Zinser hat neben der Uraufführung ein eindrucksvolles Konzertprogramm für die Stadtkapelle zusammengestellt. Er schlägt die Brücke zu Österreich, indem er das Konzert mit dem Festlichen Marsch von Antonín Dvořák eröffnet, der 1879 bei der Aufführung von Shakespears Sommernachtstraum erklang. Die Aufführung wurde anläßlich des Besuchs des österreichischen Kaisers und seiner Gemahlin in Prag zur Feier ihrer silbernen Hochzeit veranstaltet.
Daneben erarbeitet Tobias Zinser mit seiner Stadtkapelle das Divertimento des Schweizer Komponisten Oliver Waespi. Dabei handelt es sich um ein vierteiliges Werk, das sowohl brillante Motive, tänzerische Rhythmen und eine übermütige Virtuosität, als auch einen lyrischen und eine in sich gekehrte Meditation mit sich bringt. Zudem steht das selten gespielte Werk Danse Folâtre von Claude T. Smith auf dem Programm. Das Stück wurde 1986 von der US Air Force Band in Auftrag gegeben. Der Titel des Stücks, übersetzt „ausgelassener Tanz“, verrät bereits, dass das Konzertpublikum ein lebhaftes, fulminantes Stück erwartet, das der außergewöhnlichen Musikerschaft der US Air Force Band auf den Leib geschnitten wurde. Mit einem Blasorchester-Arrangement der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt, An American Elegy von Frank Ticheli und dem mitreißenden Titel Paconchita von Oscar Navarro wird das Konzertprogramm abgerundet und bietet dem Publikum einen vielfältigen musikalischen Abend.
Das Konzert findet am 1. April um 20 Uhr im Festsaal der Waldorfschule Wangen im Allgäu statt. Der Eintritt zum Konzert beträgt 12 Euro, ermäßigte Karten für Schüler:innen und Studierende gibt es für 6 Euro.
1 N.N. (11.02.2023). Partnerschaft Prato: Ebensee — Prato. https://www.ebensee.at/Unser_Ebensee/Partnerschaft_Prato